Yoga Pushpa

Yogalehrausbildung 2019–2023

Die Unterrichtsfächer

Asana und Asanatheorie

Definition und Bezeichnung der Asanas, Darstellung in den Texten

Klassifikation

Atem und Bewegung in Bezug auf Asana

Das systematische Durchnehmen der wichtigsten klassischen Asanas nach Name, Quelle, Ausführung, Wirkung, Einbindung in Unterrichtsdidaktik

ausführliche Praxis

Körperarbeit zur Verbesserung der Ausrichtung und Wahrnehmung 

 

Pranayama:

Definitionen nach den Quellentexten

Grundsätze der Atemwahrnehmung

Atem und Bewegung in Bezug auf Pranayama

Die klassischen Techniken, Pranayama, Bandha, Mudra

Didaktik, stufenweiser Aufbau

Wirkungen

ausführliche Praxis

Meditation:

Definition nach den Texten, vor allem Yogasutra und Tantra (Kaschmirischer Shivaismus)

Didaktik

Schritte in die Meditation, Techniken

Wirkungen

ausführliche Praxis

Yogaphilosophie und Geschichte:

Schwerpunkt auf Einbeziehung der philosophischen Konzepte in die Reflexion des eigenen Lebens und der Praxis. Einbindung in die Unterrichtsgestaltung.

Texte und geschichtliche Zusammenhänge

  1. Yogasutra
  2. Upanishaden
  3. Bhagavad Gita
  4. Hatha Yoga Pradipika/Gerandha Samhita
  5. Yogarahasya
  6. Vijnana Bhairava, Siva Sutras, Pratyabhijnahrdayam

Yoga im 20. Jahrhundert

Ayurveda

Yoga im Westen:

Geschichtlicher Weg des Yoga in den Westen 

Darstellung und Reflexion der Situation des Yoga im Westen 

das Berufsbild des Yogalehrers/der Yogalehrerin im Westen und Rahmenbedingungen

Abgrenzung zu anderen Berufsbildern

Unterrichtsgestaltung:

Didaktische Inhalte:

  1. Vorbereitung und Ausgleich
  2. Stufenweiser Aufbau aller Yogatechniken von Asana, Atem, Mentale Ausrichtung,Meditation, Rezitation
  3. Planen von Sequenzen in Bezug auf Schwerpunkt und Timing
  4. Asana, Atem oder mentale Ausrichtung oder eine bestimmte Wirkung können Schwerpunkt der Praxis sein
  5. Längerfristige Kursplanung
  6. Individuelle Anpassung in Gruppen- und Einzelunterricht
  7. Präsenz der Lehrenden, Stimmarbeit
  8. Selbstreflexion in der Rolle des Lehrens

Lehrproben zu:

  1. Asana, Pranayama, Meditation, Philosophie
  2. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer hält 8–10 Lehrproben und erhält dazu Feedback.
 

Rezitation:

Einführung in die Grundlagen der klassischen vedischen Rezitation

Richtige Aussprache, Regeln der Rezitation

Silben, Kurze Mantras, Kleine Slokas, (ohne religiösen Inhalt !)

Verbindung mit Asana-Atempraxis und Meditation

Medizinische Grundlagen:

Anatomie und Physiologie für Yogalehrende

Für Yogalehrende relevante Pathologien

Indikationen und Kontraindikationen

Schulung der Beobachtung

Die auf viere Jahre auf die einzelnen Fächer und Schwerpunkte verteilten 728 Unterichtseinheiten (à 45 Minuten).