Yoga Pushpa

Yogalehrausbildung 2019–2023

Aufteilung der Fachgebiete für jedes Jahr der Ausbildung

Erstes Jahr:

  • Schwerpunkt: Körper und Asana 
  • Grundlagen der Asanaarbeit:
  • Definitionen, Klassifikation, Atem und Bewegung, grundlegende Wirkungen, Kursplanung, Planung von Sequenzen, Vorbereitung und Ausgleich, Zeichnen Lehrproben zum Asanaunterricht
  • Philosophie und Geschichte des Yoga: Yogasutra 1. und 2. Kapitel (erster Teil), Ursprünge des Yoga, Upanishaden (erster Teil)
  • Einführung in die Rezitation
  • Einführung in die Körperarbeit nach V. Scaravelli
  • Anatomie

Zweites Jahr:

  • Schwerpunkt: Atem
  • Weiterführung der Asanaarbeit hin zu komplexeren Asanas und Vinyasas
  • Vertiefung in Rezitation
  • Grundlagen der Arbeit mit dem Atem
  • Pranayama:
    • Definitionen, klassische Quellen
    • die klassischen Pranayamas nach der Hatha Yoga Pradipika, zusätzlich Viloma, Anuloma und Pratiloma Ujjayi und Krama Techniken nach der Tradition T. Krishnamacharya
    • Planung von Kursen und Sequenzen in Bezug auf Pranayama Lehrproben
  • Philosophie und Geschichte:
    • Yogasutra 1. und 2. Kaptitel (Abschluss), 3. und 4. Kapitel kurzer Überblick, Hatha Yoga Pradipika
    • Bhagavad Gita
  • Medizinische Grundlagen: Physiologie für Yogalehrende
  • Individuelle Anpassung im Gruppenunterricht Stimmbildung

Drittes Jahr:

  • Schwerpunkt: Selbsterfahrung und Reflexion, Meditation
  • Weiterführung von Asanaarbeit, Pranayama, Rezitation
  • Meditation: Definition nach den klassischen Quellen, va. Yogasutra und Tantra, Unterscheidung Entspannung und Meditation
  • Verschiedene Arten von Meditation
  • Schrittweiser Aufbau
  • Planung von Kursen und Sequenzen
  • Lehrproben
  • Energetische Wirkungen der Yogapraxis:
  • Langhana und Brmhana in Bezug auf Asana, Pranayama, Meditationsfokus und Rezitation
  • Medizinische Grundlagen: Pathologie für Yogalehrende
  • Individuelle Anpassung im Einzelunterricht
  • Philosophie und Geschichte:
  • Yogasutra 3. und 4. Kapitel
  • Einführung in den tantrischen Shivaismus von Kaschmir Reflexionen zum Yoga im Westen
  • Beginn der Abschlussarbeit

Viertes Jahr:

  • Alle Themen werden vertieft und miteinander zu einem Ganzen verbunden
  • Schwerpunkte: Einzelarbeit Lehrer/innen-Schüler/innen Beziehung, Ethik und Berufsbild
  • Philosophie und Geschichte:
  • Philosophie des Tantra, Übergreifende philosophische Gedanken und Praxis
  • Yoga im Westen heute
  • interne und externe Lehrproben
  • Abschlussarbeit
  • Absschluss innerhalb der Schule
  • Abschlussverfahren mit dem Verband